
Peter Raithel
Kontaktdaten
Raum | 129 |
Tel. | 09281 409-261 |
Fax | 09281 409-55261 |
Peter.Raithel(at)aiv.hfoed.de |
Funktionen
- Stellvertretender Datenschutzbeauftragter des Fachbereichs
Lehrgebiete
- Kommunalrecht
Eigene Homepage
Hier geht's zum Lauftreff
Veröffentlichungen
Raithel/Friedrich Ein kurzes Plädoyer für die Wahlmöglichkeit bei den Ausschussbesetzungsverfahren BayGT 2021 (in Kürze) ----- Raithel Fraktionen & Co. – wichtige Begriffe für die Ausschussbesetzung BayGT 2020, 325 ff. ----- Friedrich/Raithel Ausschusskalkulator 2.0 – ein Excel-Programm zum Vergleich der Berechnungsverfahren und zur Prüfung der Über-Aufrundung Hof, 2019 ----- Böhmer/Büchner/Neubauer/Ott/Raithel/Schäfer/Thoma Schriftenreihe an der HföD Hof, Skriptum Kommunalrecht, 14. Auflage Hof, 2018 ----- Böhmer/Büchner/Neubauer/Raithel/Schäfer/Thoma/Taubmann Schriftenreihe an der FHVR Hof, Skriptum Kommunalrecht, 13. Auflage Hof, 2017 ----- Raithel Die Prüfung der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit apf 2016, BY 77 ff. ----- Böhmer/Raithel/Schäfer Die neuen Redaktionsrichtlinien in der praktischen Anwendung apf 2016, BY 61 f. ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Thoma/Uckel Schriftenreihe an der FHVR Hof, Skriptum Kommunalrecht, 12. Auflage Hof, 2014 ----- Raithel (Hrsg.) Die Sitzung - Video-Clips zu Kommunalrecht II: Geschäftsgang, Arbeit einer Projektgruppe im Studienjahrgang 2011/2014 Hof, 2013 ----- Raithel Wahlprüfung bei den allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen in Bayern – Umfang der Wahlprüfung von Amts wegen und Checkliste für das Vorgehen KommP Wahlen 2013, 70 ff. ----- Raithel Vorsicht bei Listenverbindungen – oder wie aus einem vermeintlichen Vorteil ein Nachteil werden kann KommP BY 2013, 126 ff. ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Uckel Schriftenreihe an der FHVR Hof, Skriptum Kommunalrecht, 11. Auflage Hof, 2012 ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Uckel Schriftenreihe an der FHVR Hof, Skriptum Kommunalrecht, 10. Auflage Hof, 2010 ----- Raithel Laufende Angelegenheiten und Angelegenheiten der laufenden Verwaltung apf 2009, B46 ff. ----- Raithel Projektarbeit zum Umgang mit Ermessen apf 2008, B 23 f. ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Uckel Hofer Hochschulskript Kommunalrecht, 9. Auflage Hof, 2007 ----- Wagner/Raithel Die Berechnungsverfahren zur Wahrung des Stärkeverhältnisses bei der Besetzung kommunaler Ausschüsse und deren Eigenständigkeit BayVBl 2007, 712 ff. ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Uckel Hofer Hochschulskript Kommunalrecht, 8. Auflage Hof, 2005 ----- Büchner/Raithel Neue Rechtsprechung zur Ausschussbesetzung apf 2004, B57 ff. ----- Raithel Ausschussbesetzung – ein Excel-Programm zum Vergleich der Berechnungsfahren Hof, 2004 ----- Groh/Haubelt/Raithel Der Bürgerentscheid in Bayern, CD-ROM, 2. Ausgabe Carl-Link / Deutscher Kommunalverlag, Kronach, 2003 ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Uckel Hofer Hochschulskript Kommunalrecht, 7. Auflage Hof, 2003 ----- Raithel Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bayern – Ihr kompetenter Partner für Studium und Fortbildung, Präsentations-CD-ROM Bayerische Beamtenfachhochschule, Hof, 2002 ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Uckel Hofer Hochschulskript Kommunalrecht, 6. Auflage Hof, 1999 ----- Groh/Haubelt/Raithel Der Bürgerentscheid in Bayern, CD-ROM Carl-Link / Deutscher Kommunalverlag, Kronach, 1999 ----- Haubelt/Raithel Neue statistische Erkenntnisse zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern KommP BY 1998, 22 ff. ----- Haubelt/Raithel Neue statistische Erkenntnisse zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in Bayern in: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid – Situation, Analysen, Erfordernisse Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.), München, 1998 ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Uckel Hofer Hochschulskript Kommunalrecht, 5. Auflage Hof, 1997 ----- Groh/Haubelt/Raithel Bürgerbegehren/Bürgerentscheide in Bayern – Informationen zu einem aktuellen Thema, Seminarbegleitheft Bayerische Beamtenfachhochschule, Hof, 1997 ----- Raithel Bürgerentscheid in offener Abstimmung apf 1997, B 85 ff. ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Uckel Hofer Hochschulskript Kommunalrecht, 3. Auflage Hof, 1997 ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Uckel Hofer Hochschulskript Kommunalrecht, 4. Auflage Hof, 1996 ----- Haubelt/Raithel Bürgerbegehren/Bürgerentscheide – Erfahrungen nach einem Jahr, Seminarbegleitheft Bayerische Beamtenfachhochschule, Hof, 1996 ----- Büchner/Raithel/Schäfer/Taubmann/Uckel Hofer Hochschulskript Kommunalrecht, 2. Auflage Hof, 1994 |
Diplomarbeit
Hinweise zu meinen Betreuungen im Studienjahrgang 2019/2022:
- Meine vergebenen Diplomarbeitsplätze: 3
- Anfragen: 0
- Meine freien Diplomarbeitsplätze: 3
Infos zu möglichen Themenbereichen:
- Ich nehme gerne eigene Themenvorschläge aus den Bereichen Kommunalrecht, Kommunalwahlrecht oder Kommunale Zusammenarbeit entgegen.
- Ich reserviere grundsätzlich keine Plätze ohne konkreten Themenvorschlag.
Keine eigene Idee? Hier sind ein paar Tipps von mir:
- Suchen Sie während des Praktikumabschnitts den Kontakt mit den Sachgebieten "Kommunale Angelegenheiten". Dort ergeben sich immer wieder interessante und aktuelle Themen, die sich für die Bearbeitung als Diplomarbeit eigenen.
- Verfolgen Sie die regionale und die überregionale Berichterstattung in der Presse. Kommunale Ereignisse sind oft Gegenstand von Beiträgen oder Leserbriefen. Sie bieten meist einen guten Ansatz für ein Diplomarbeitsthema.
- Lesen Sie Fachzeitschriften. Veröffentlichte Gerichtsentscheidungen oder Aufsätze bieten manchmal Raum für eine kritische Auseinandersetzung mit einem Thema.
- Beobachten Sie die einschlägigen Gesetzgebungsverfahren. Ändert sich ein Gesetz, ist das meist eine gute Gelegenheit, die alte mit der neuen Rechtslage zu vergleichen oder sich zu den Auswirkungen der Änderung zu äußern.
Zum Abschluss finden Sie hier noch ein paar Themen, deren Bearbeitung im Rahmen einer Diplomarbeit aus meiner Sicht lohnenswert erscheint. Sollten Sie eines dieser Themen bearbeiten wollen, erfragen Sie dies bitte bei mir - nennen Sie dabei bitte zwei oder drei Aspekte, die aus Ihrer Sicht interessant sind, und welche konkreten Praxiskontakte Sie dafür nutzen wollen.
- [Thema vergeben]
- Der Antrag des Bürgers, der Bürgerantrag, die Petition, das Bürgerbegehren, die Empfehlung der Bürgerversammlung – ein Vergleich kommunalrechtlicher Instrumente der Bürgerbeteiligung und deren Abgrenzung (am Beispiel von …)
- Vom Dorfladen über das Carsharing bis zur gemeindeeigenen Bäckerei – das Ausloten der Grenzen der gemeindlichen Aufgabenerfüllung im eigenen Wirkungskreis und deren Umsetzung in der Praxis (am Beispiel von …)
- Die persönliche Beteiligung in der Gemeindeordnung – der Regelungsgehalt mit einem besonderen Blick auf die gesetzlichen Änderungen 2018 beim Betroffenenkreis im Vergleich mit der bisherigen Regelung
- [Thema vergeben]
- Die Festlegung von St.Laguë/Schepers beim Gemeinderat und die Wahlmöglichkeit zwischen drei Verfahren bei der Ausschussbesetzung – die Bedeutsamkeit des Freiraums für die „bestmögliche“ Besetzung an Hand konkreter Beispiele
Projekte
Hinweise zum Projekt im Studienjahrgang 2019/2022:
Ich betreue im Jahr 2021 voraussichtlich keine Projekte.
- [...]
- [...]