Lehraufträge

Fragen und Antworten
- Was sind Lehrbeauftragte an der BayHföD?
- Wer sind die Studierenden an der BayHföD?
- Welche Lehrveranstaltungen werden durch Lehrbeauftragte abgedeckt und um welche Lehrinhalte handelt es sich?
- Wie kann ich noch mitarbeiten?
- Welchen aktuellen Bedarf haben wir?
- Welche Vorteile haben Lehrbeauftragte?
- Welche Unterstützung haben Lehrbeauftragte an der BayHföD?
- Welche Anforderungen gelten für Lehraufträge?
- Wie bewerbe ich mich um einen Lehrauftrag an der BayHföD?
- Für welche Zeiträume werden Lehraufträge vereinbart?
- Was ist noch zu beachten?
- Qualität der Lehre
- Download
Was sind Lehrbeauftragte an der BayHföD?
- In der Lehre an der BayHföD sind hauptamtliche Hochschullehrerinnen und -lehrer und Lehrbeauftragte tätig. Lehrbeauftragte üben die Tätigkeit in der Regel neben einem Hauptberuf aus.
- Lehrbeauftragte tragen in einem dualen Ausbildungssystem wie an der BayHföD dazu bei, die Anforderungen der Praxis mit der fachtheoretischen Ausbildung zu verknüpfen.
Wer sind die Studierenden an der BayHföD?
- Die Bewerber für die dritte Qualifikationsebene nehmen an einem Auswahlverfahren des bayerischen Landespersonalausschusses teil und werden von den Dienstherren zu Beamten auf Widerruf ernannt. Ferner studieren an der HföD die Beamtinnen und Beamten, die zu einer Ausbildungsqualifizierung für Ämter ab der dritten Qualifikationsebenedie zugelassen sind.
- Die Studierenden werden von ihren Ausbildungsleitstellen zu den Fachstudienabschnitten an der HföD zugewiesen.
- Die Studierenden erhalten für die gesamte Dauer des Studiums eine Ausbildungsvergütung, sog. Anwärterbezüge.
Welche Lehrveranstaltungen werden durch Lehrbeauftragte abgedeckt und um welche Lehrinhalte handelt es sich?
- Grundsätzlich können in allen Lehrveranstaltungen der Bereiche Recht, Wirtschaft und Verwaltungslehre Lehrbeauftragte mit Lehraufträgen betraut werden.
- Die Stoffverteilungs- und Stoffgliederungspläne, aus denen sich die zeitliche Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Fachstudienabschnitte und die Lehrinhalte ergeben, sind in den Studienplänen enthalten.
Wie kann ich noch mitarbeiten?
Neben dem Einsatz in der Lehre ist auch eine Mitarbeit bei mündlichen Prüfungen, bei der Korrektur von Prüfungsaufgaben sowie bei der Betreuung und Bewertung von Diplomarbeiten möglich.
Welchen aktuellen Bedarf haben wir?
Studienjahr 2022/2023
Für das Studienjahr 2022/2023 (Zeitraum 1. September 2022 bis 31. August 2023) suchen wir Damen und Herren, die erstmals einen Lehrauftrag übernehmen möchten und freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Die Lehrinhalte der Studienfächer können den Stoffgliederungsplänen, die den Lehr- und Lernstoff näher bestimmen und Lernziele festlegen, entnommen werden:
Stoffgliederungspläne für den nichttechnischen Verwaltungsdienst
Stoffgliederungspläne für den Studiengang Verwaltungsinformatik
Diejenigen Veranstaltungen, für die verstärkt Bedarf besteht, veröffentlichen wir voraussichtlich im Sommer 2022 auf dieser Seite.
Den Lehrbeauftragten, die bereits für uns tätig sind, oder die sich bereits für einen Lehrauftrag beworben haben, werden wir unabhängig davon zeitgerecht Lehraufträge anbieten.
Welche Vorteile haben Lehrbeauftragte?
- Sie können ihre Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen an motivierte junge Erwachsene weitergeben.
- Lebenslanges Lernen beherrscht man am besten, wenn man lehrt.
- Die fachliche Diskussion mit den Studierenden kann sich positiv auf Problemlösungen im eigenen Arbeitsbereich auswirken.
- Es macht Spaß.
- Die Infrastruktur der Bibliothek (Ausleihe, Fernleihe, Online-Recherche) stehen selbstverständlich auch unseren Lehrbeauftragten zur Verfügung.
- Die Tätigkeit wird bezahlt (Vergütung der Lehrveranstaltungen, Erstattung der Reisekosten, Prüfungsvergütungen, Übernachtungsmöglichkeiten für Auswärtige).
Welche Unterstützung haben Lehrbeauftragte an der BayHföD?
- Lehrbeauftragte werden intensiv von den Sprecherinnen und Sprechern der Studienfachgruppen unterstützt.
- Vorteilhaft sind auch Kontakte mit den hauptamtlichen Hochschullehrerinnen und -lehrern sowie den anderen Lehrbeauftragten an der BayHföD, z. B. im Rahmen von Sitzungen der Studienfachgruppen.
- Die gesamte Infrastruktur der BayHföD steht allen Lehrbeauftragten zur Verfügung.
- Es finden regelmäßig Pädagogikseminare statt, die auf eine erstmalige Lehrtätigkeit vorbereiten und die kostenlos genutzt werden können.
- Die einzelnen Lehrveranstaltungen werden regelmäßig evaluiert und die Ergebnisse den Lehrbeauftragten mitgeteilt, sodass eine permanente Qualitätskontrolle gegeben ist.
- Hinsichtlich der Stundenplangestaltung sind wir flexibel und können auf Terminwünsche eingehen.
Welche Anforderungen gelten für Lehraufträge?
- Die Anforderungen an Lehrbeauftragte ergeben sich vor allem aus dem Stoffgliederungsplan des zu unterrichtenden Faches.
- Unsere Lehrbeauftragten kommen überwiegend aus bayerischen Behörden. Entscheidend ist jedoch, ob sie über eine mehrjährige, praktische Erfahrung in einem Arbeitsbereich, der Gegenstand unseres Fächerkataloges ist, verfügen und eine gewisse pädagogische Neigung besitzen.
Wie bewerbe ich mich um einen Lehrauftrag an der BayHföD?
Über unser Bewerbungsportal können Sie sich initiativ als Lehrbeauftragte/r bewerben.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und informieren Sie gerne über die Rahmenbedingungen und unsere Leistungen. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Sabrina Hegewald, 09281 409-161 oder sabrina.hegewald(at)aiv.hfoed.de zur Verfügung.
Für welche Zeiträume werden Lehraufträge vereinbart?
Lehraufträge können für das laufende oder das folgende Studienjahr vereinbart werden. Grundsätzlich sind wir an einer langfristigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit interessiert.
Was ist noch zu beachten?
Lehrbeauftragte, die im öffentlichen Dienst tätig sind, üben die Lehrtätigkeit an der Hochschule als Nebentätigkeit, für die i.d.R. eine Genehmigung des Dienstherrn erforderlich ist, aus.
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat mit seinem Schreiben vom 20. Juni 2016 die staatlichen und kommunalen Dienstherrn gebeten, bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Übernahme einer Lehr-, Korrektur- und / oder Prüfertätigkeit zu werben, diese zu unterstützen und beim Vollzug dieser Nebentätigkeiten einen großzügigen Maßstab anzulegen.
Zum Schreiben des Ministeriums
Qualität der Lehre
Die Qualität der Ausbildung ist der Hochschule ein sehr wichtiges Anliegen.
Ein wesentliches Element ist dabei die Evaluation, deren Grundlagen im BayHföDG und in der Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) geregelt sind. Die Durchführung der Evaluation erfolgt in elektronischer Form oder mit Fragebogen (s. u.). Nach Beendigung eines erstmaligen Lehrauftrags ist die Ausgabe des Fragebogens an die Studierenden obligatorisch. Von den Ergebnissen werden Sie informiert.