Freie Plätze
Schnellübersicht Freie-Plätze
Freie Plätze im Jahr 2025
Leider ist unter der angegebenen Adresse keine Veranstaltung hinterlegt.
Das kann vorkommen, wenn Sie eine gespeicherte Verknüpfung aufgerufen haben oder eine Suchmaschine Sie direkt hierher verwiesen hat.
Eine Übersicht unserer aktuellen Seminare finden Sie hier.
Freie Plätze im Jahr 2026
Nachhaltigkeitsmanagement
Beschreibung:
Mit dem Thema der Nachhaltigkeit hat die Verwaltungsmodernisierung in den letzten Jahren einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt erhalten. Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat in ihrem 2023 veröffentlichten kommunalen Leitbild der Netzwerkverwaltung die Nachhaltigkeit als wesentlichen Aspekt implementiert. Aber auch in weltweitem Kontext haben die 2015 beschlossenen 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDG) den Fokus auf eine gesellschaftliche Veränderung zugunsten der Nachhaltigkeit gelegt. Diese umfassen neben ökologischen Ansatzpunkten auch die ökonomische und soziale Dimension. Insofern spielen Aktivitäten wie die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie oder kommunale Nachhaltigkeitsziele eine bereits sichtbare Rolle.
Dennoch sind diese Aktivitäten vielfach nicht systemisch anzusehen, die Umsetzung erfolgt teils punktuell (z.B. durch nachhaltige Beschaffungsregeln). Vor allem kommunale Verwaltungen stehen in dem Spannungsfeld zwischen politischem Handlungsdruck und begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen.
Im Seminar sollen praktische Erfahrungen mit dem Umgang zu den o.g. Themen ausgetauscht und Lösungsansätze dazu vermittelt werden.
Inhaltsübersicht
* Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeitsbestrebungen im Kontext zur Verwaltungsmodernisierung
* Nachhaltigkeitsstrategien als Leitplanken für behördliches Handeln
* Nachhaltigkeitscheck
* Nachhaltigkeitsberichterstattung
* Steuerung und Verknüpfung der Nachhaltigkeitsumsetzung mit den öff. Finanzen (Nachhaltigkeitshaushalte)
* Etablierung eines nachhaltigen Mindsets für die Beschäftigten in öffentlichen Verwaltungen
Mit dem Thema der Nachhaltigkeit hat die Verwaltungsmodernisierung in den letzten Jahren einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt erhalten. Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat in ihrem 2023 veröffentlichten kommunalen Leitbild der Netzwerkverwaltung die Nachhaltigkeit als wesentlichen Aspekt implementiert. Aber auch in weltweitem Kontext haben die 2015 beschlossenen 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDG) den Fokus auf eine gesellschaftliche Veränderung zugunsten der Nachhaltigkeit gelegt. Diese umfassen neben ökologischen Ansatzpunkten auch die ökonomische und soziale Dimension. Insofern spielen Aktivitäten wie die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie oder kommunale Nachhaltigkeitsziele eine bereits sichtbare Rolle.
Dennoch sind diese Aktivitäten vielfach nicht systemisch anzusehen, die Umsetzung erfolgt teils punktuell (z.B. durch nachhaltige Beschaffungsregeln). Vor allem kommunale Verwaltungen stehen in dem Spannungsfeld zwischen politischem Handlungsdruck und begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen.
Im Seminar sollen praktische Erfahrungen mit dem Umgang zu den o.g. Themen ausgetauscht und Lösungsansätze dazu vermittelt werden.
Inhaltsübersicht
* Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeitsbestrebungen im Kontext zur Verwaltungsmodernisierung
* Nachhaltigkeitsstrategien als Leitplanken für behördliches Handeln
* Nachhaltigkeitscheck
* Nachhaltigkeitsberichterstattung
* Steuerung und Verknüpfung der Nachhaltigkeitsumsetzung mit den öff. Finanzen (Nachhaltigkeitshaushalte)
* Etablierung eines nachhaltigen Mindsets für die Beschäftigten in öffentlichen Verwaltungen
Zielgruppe: Beschäftigte in Verwaltungen, in oberen Landesbehörden, Mittelbehörden und Landratsämtern (v.a. im Bereich Regionalmanagement) sowie auch interessierte Nachwuchsführungskräfte aus der Staats- und Kommunalverwaltung
Hinweis:
Freie Termine:
Zeitraum | Bemerkungen | Seminarnummer | Ort | Freie Plätze | Anmeldelink |
---|---|---|---|---|---|
25.11.2026 - 27.11.2026 | 2026152 | Hof | * | Anmelden |